Thursday, November 28, 2024

Drohnenschwärme mühelos steuern - So funktioniert’s

Ich schwärme für Drohnenschwärme! 😊

"... Die Entwicklung von Multi-UAV-Systemen, sogenannten Drohnenschwärmen, wurde durch das steigende Interesse an neuen Einsatzmöglichkeiten für Drohnen sowie durch die Verfügbarkeit unterschiedlicher Drohnengrößen mit variierender Flugzeit und Sensornutzlast vorangetrieben. Ein intelligenter Drohnenschwarm besteht aus einer Flotte autonomer Drohnen, die nach festgelegten Regeln zusammenarbeiten. So können sie auch anspruchsvolle Missionen ohne menschliches Eingreifen erfolgreich durchführen. Durch die Kooperation mehrerer Drohnen in hierarchisch organisierten Gruppen lassen sich die Beschränkungen einzelner UAVs überwinden und verteilte Aufgaben parallel erledigen. Das von den Forscherinnen und Forschern vorgeschlagene Konzept basiert auf dem Leader-Follower-Prinzip, bei dem eine führende Drohne die Aufgaben an die übrigen Drohnen verteilt. ...

In einem im Oktober erschienenen Fachartikel stellte ... die wesentlichen Aspekte vor, die bei der Entwicklung eines autonom agierenden Multi-UAV-Systems für Forschungsmissionen zu berücksichtigen sind. Dazu gehören unter anderem Befehlsketten und Konsensfindung zwischen den Drohnen,
die Kommunikation zwischen der führenden Drohne und den Folgedrohnen
sowie die Verteilung der anfallenden Berechnungen auf die einzelnen Schwarmeinheiten.
Anhand eines spezifischen Beispiel-Setups diskutiert der Artikel, wie diese Faktoren optimal gestaltet werden können, um Missionen in unregelmäßig strukturierten Umgebungen erfolgreich zu meistern. „Aktuell arbeiten wir an einem quelloffenen Software-Framework für ein Roboterbetriebssystem, das speziell für derartige Schwarmmissionen geeignet ist“ ... „Der Mehrwert eines solchen Frameworks besteht darin, dass es eine Reihe leistungsfähiger Funktionen enthält, die für die Durchführung autonomer Missionen in besonders herausfordernden Umgebungen relevant sind.“ ..."

From the abstract:
"Unmanned Aerial Vehicles (UAVs), commonly known as drones, are omnipresent and have grown in popularity due to their wide potential use in many civilian sectors. Equipped with sophisticated sensors and communication devices, drones can potentially form a multi-UAV system, also called an autonomous swarm, in which UAVs work together with little or no operator control. According to the complexity of the mission and coverage area, swarm operations require important considerations regarding the intelligence and self-organization of the UAVs. Factors including the types of drones, the communication protocol and architecture, task planning, consensus control, and many other swarm mobility considerations must be investigated. While several papers highlight the use cases for UAV swarms, there is a lack of research that addresses in depth the challenges posed by deploying an intelligent UAV swarm. Against this backdrop, we propose a computation framework of a self-organized swarm for autonomous and collaborative missions. The proposed approach is based on the Leader–Followers paradigm, which involves the distribution of ROS nodes among follower UAVs, while leaders perform supervision. Additionally, we have integrated background services that autonomously manage the complexities relating to task coordination, control policy, and failure management. In comparison with several research efforts, the proposed multi-UAV system is more autonomous and resilient since it can recover swiftly from system failure. It is also reliable and has been deployed on real UAVs for outdoor survey missions. This validates the applicability of the theoretical underpinnings of the proposed swarming concept. Experimental tests carried out as part of an area coverage mission with 6 quadcopters (2 leaders and 4 followers) reveal that the proposed swarming concept is very promising and inspiring for aerial vehicle technology. Compared with the conventional planning approach, the results are highly satisfactory, highlighting a significant gain in terms of flight time, and enabling missions to be achieved rapidly while optimizing energy consumption. This gives the advantage of exploring large areas without having to make frequent downtime to recharge and/or charge the batteries. This manuscript has the potential to be extremely useful for future research into the application of unmanned swarms for autonomous missions."

Drohnenschwärme mühelos steuern - So funktioniert’s - ingenieur.de "Drohnenschwärme ermöglichen durch intelligente Kooperation die effiziente Erkundung unregelmäßig strukturierter Umgebungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie und des Center for Advanced Systems Understanding haben einen konzeptionellen Rahmen entwickelt, der die autonome Zusammenarbeit von Drohnen in hierarchischen Gruppen optimiert und so die Grenzen einzelner Drohnen überwindet."



Figure 1. Proposed swarming workflow. It consists of three main stages: (1) space partitioning stage, (2) mission planning stage, and (3) communication and consensus control stage.


Der Mann hinter dem Schwarm hat einen langen Namen, wie ein Schwarm von Namen.


No comments: